top of page
gyncheck

Gyn-Check mit 3D -Farbdoppler-Ultraschall

 

Eine Vorsorgeuntersuchung mit Abstrich zur Zelluntersuchung (Pap Abstrich) sollte jede Frau einmal im Jahr machen lassen. Ebenso ist eine Untersuchung mit Scheiden-Ultraschall einmal jährlich sinnvoll. Zusätzlich wird die Brust abgetastet. 

  • Was wird beim Gyn-Check gemacht?

Der Frauenarzt führt eine Tastuntersuchung durch. Zusätzlich wird untersucht, ob eine Scheideninfektion vorliegt (Pilz/Candida, Bakterien).Als Vorsorgeuntersuchung wird ein Zellabstrich (Pap) zur Erkennung von Vorstufen von Krebs an der Zervix (Muttermund) abgenommen und in ein Speziallabor geschickt. Zusätzlich kann ein HPV Test abgenommen werden. Wenn man diese Vorstufen rechtzeitig erkennt, können sie leicht behandelt und der Krebs verhindert werden.

  • Was kann man mit dem 3D-Vaginal-Ultraschall erkennen?

Einmal im Jahr ist der Vaginal-Ultraschall sinnvoll, um Veränderungen an den Eierstöcken, den Eileitern, der Gebärmuttermuskulatur oder der Gebärmutterschleimhaut zu erkennen. Es können Zysten der Eierstöcke, polyzystische Ovarien, verschlossene Eileiter, Schwangerschaften, Eileiterschwangerschaften, Myome, verdickte Gebärmutterschleimhaut oder Polypen erkannt werden. Der Ultraschall wird bei der Vorsorgeuntersuchung und bei Beschwerden angewandt (siehe auch Zysten und Myome).

Mit dem Farb-Doppler Ultraschall kann man zum Beispiel mit Sicherheit feststellen, ob ein Eisprung war. Auch verdächtige Cysten können erkannt werden. Ein 3D Ultraschall zeigt auch deutlich Missbildungen der Gebärmutter.

  • Kann sich ein Pap III D Befund von selbst normalisieren?

Besonders bei jungen Frauen ist ein Infekt mit HPV häufig. Das Immunsystem des Körpers kann diesen Virusinfekt meist innerhalb von Monaten wieder entfernen (Clearing).  Leider bleibt oft keine Immunität, daher ist eine HPV Impfung sinnvoll.Wenn der Infekt mit bestimmten Viren (HPV Typ 16 und 18) jedoch über Jahre vom Körper nicht entfernt werden kann, kann es zu Gebährmutterhalskrebs kommen.Wichtig ist, dass ein Befund, der nicht normal ist, rechtzeitig kontrolliert wird, um eine etwaige Verschlechterung zu erkennen. Die HPV Impfung wird hier in der Ordination verabreicht, bis 21 Jahre  2 x ( bis 21 Jahre Gratis !!) , nach dem 21.LJ  sind 3 Impfungen innerhalb von 6 Monaten notwendig.

  • Muss ein Pap IV Befund operiert werden?

Vor der Durchführung einer Operation (Konisation) wird eine Gewebeprobe (PE) abgenommen. 
Wenn diese Probe eine Vorstufe von Krebs am Gebärmutterhals zeigt, wird mit Ihnen gemeinsam entschieden, ob eine Konisation das richtige Vorgehen darstellt. Üblicherweise wird mit einer Konisation das verdächtige Gewebe entfernt. Bei leichten Veränderungen gibt es auch Therapien ohne Operation. Meist ist nach der OP keine weitere Therapie notwendig. 
Eine HPV Impfung aber sinnvoll

  • Kann ich nach einer Konisation noch schwanger werden? 

Eine Konisation wird heute üblicherweise gewebeschonend (z.B. mit elektrischer Schlinge) durchgeführt, eine Schwangerschaft auf jeden Fall möglich! Die Konisation kann im Privatkrankenhaus  Rudolfinerhaus durchgeführt werden, entweder ambulant oder mit 1 Nacht Aufenthalt. Wir wissen, dass es nach einer Konisation etwas häufiger zu Frühgeburten kommen kann. Durch die üblicherweise gewebeschonend durchgeführte Konisation mit einer elektrischen Schlinge ist diese Komplikation allerdings seltener.

Termine QR.jpeg

Ordination Privat und Wahlarzt für alle Kassen

Marktgasse 2/1, 1090 Wien       

T: + 43 1 310 18 77

Dr. Bernhard Bartosch 

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 

ÖÄKD Akupunktur          Stillberater IBCLC

Allg.beeideter u gerichtlich zertifizierter Sachverständiger

Privat Ordination im Rudolfinerhaus

Billrothstr.78, 1190 Wien 

T: +43 680 23 71 682   

bottom of page