

Fit für die Schwangerschaft
Vorab können Sie mit Untersuchungen klären ob Sie für eine Schwangerschaft vorbereitet sind.
Bereits vor einer Schwangerschaft sollte ein kompletter Gyn-Check gemacht werden. Ein Ultraschall zum Ausschluss von Veränderungen der Gebärmutter und Nachweis des Eisprungs ist Routine. Es ist vernünftig zu klären, ob eine ausreichende Körperabwehr bei Infektionskrankheiten vorliegt (z.B. Röteln oder Feuchtblattern -Varicellen). Das kann mittels Bluttest festgestellt werden. Gibt es keine ausreichende Immunabwehr, sollte eine Impfung überlegt werden.Zusätzliche Untersuchungen könnten notwendig sein: Hormonblutuntersuchung, Spermiogramm, Überprüfung der Eileiterdurchgängigkeit (diese HyCoSy Untersuchung wird mittels Ultraschall hier iun der Ordination durchgeführt).
Die richtige Ernährung ist ein wesentlicher Faktor: Stellen Sie Ihre Essgewohnheiten ggf. um, vermeiden Sie Fertigprodukte, Junkfood oder fertige, chemisch hergestellte Limonaden. Gehen Sie über zu frisch zubereiteten Speisen, wählen Sie biologische Ware, besonders auch biologische Fruchtsäfte oder (zB. in Wien) Leitungswasser. Das Vitamin, das zusätzlich bereits vor einer Schwangerschaft verabreicht werden soll ist Folsäure. Diese vermindert das Risiko von Missbildungen für das Kind, besonders das Risiko einer offenen Wirbelsäule (spina bifida). Lassen Sie Ihre Impfungen überprüfen!
Akupunktur kann bei zahlreichen Beschwerden unterstützend eingesetzt werden, damit Sie unbeschwert in die Schwangerschaft gehen können:
-
Kreuzschmerzen
-
Unterbauchbeschwerden
-
Menstruationsstörungen
-
Kopfschmerzen
-
Brustschmerzen
Auch eine Unterstützung zum Schwanger werden oder nach Aborten ist sinnvoll.
Viele Frauen haben Zweifel und Ängste vor einer Schwangerschaft, vor einer Veränderung in der Partnerschaft oder auch nur vor den Veränderungen, die eine Schwangerschaft und Mutterschaft mit sich bringt.Durch eine verständnisvolle Gesprächstherapie können Sie Ihre Ängste aussprechen und diese mit einfühlsamer Unterstützung hinter sich lassen.Psychotherapeutische Beratung:
Elfriede Bartosch, MSc +43 676 959 88 69
Mit einer privaten Krankenhaus - Zusatzversicherung haben Sie die Möglichkeit zur Geburt ins Privatkrankenhaus zu gehen. Sie können von dem Ihnen vertrauten Geburtshelfer, der sie bereits in der Schwangerschaft betreut hat, bei der Geburt begleitet werden. Sie können sich somit ihren Arzt und auch die Entbindungsabteilung aussuchen und kennen ihr Team, das sie betreuen wird, persönlich (links im Bild das Privat KH Rudolfinerhaus). Ebenso können Sie mit Ihrem Arzt Ihre persönlichen Wünsche für die Geburt besprechen.Auch ohne Zusatzversicherung können Sie hierher kommen, Sie können den Aufenthalt privat zahlen.
